Einführung

In den vergangenen zwei Jahren haben wir an einer neuen Version unserer App simonlib® gearbeitet, mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Nutzer entgegen zu kommen und die App neuer Technologien der Web-Anwendungsentwicklungsbereich anzupassen. Daraus ist das Heutige simonlib® 3.0 entstanden.Obwohl es seiner Bottom-up Philosophie treu geblieben ist, erweist sich es komplett renoviert in seiner technologischen Infrastruktur und Benutzererfahrung.Viele Funktionsfähigkeiten wurden von seinen aufmerksamsten Nutzern angefragt. Schauen wir uns mal im Detail die einzelnen Neuheiten an.

Technologische-Architektur

Die größte Neuheit aus der Technologischen Sicht, ist zweifellos, den Ersatz des Applikation Server in der App (FelixCat) integriert , bereits überaltert und ohne Sicherheitsmerkmale die Heut zu Tage mit den neuesten Versionen Tomcat und Apache benötigt werden.Auf dieser Weise ware es unser Ziel, den Entwicklungsprozess der Plattform zu vereinfachen und zu verbessern. Die neue Architektur von simonlib® und seiner Integration mit der Basisdatei, ist laut J2EE (Java 2 Enterprise Edition) definierten Standards ideal für die Verwaltung von einer typischen Three-tier Architektur.
Die J2EE Standard bieten, wie schon vorher erwähnt, eine Three-tier Architektur:

  • Auf der ersten Ebenen sind die Hauptkomponenten auf den Browser auf der vorhandenen Arbeitsstationen jedes einzelnen Nutzern vertreten sowohl auch auf dem Web Applikation Server Apache-Tomcat, die fehlerfrei und sicher die Nutzer/Client-Daten verwaltet und in der Lage ist, Informationen aus einer Java Software Schicht in einen angepassten Client (HTML) -Format zu übersetzen.

  • Auf der zweiten Software Ebene befindet sich die Anwendungslogik, die die Daten verarbeitet . Auch dies wird mit Hilfe von Java entwickelt und wird durch den Web Applikation Server gehostet. Der Code wurde mit jüngsten Version JDK und JRE aktualisiert, zusammengestellt und durchgeführt, damit ein hohes Maß an Informationssicherheit der eigenen Kunden gewährleistet wird.

  • Auf der dritten Ebene befinden sich, die Datenbank/ Database und alle Tools, die den Zugang und die Verarbeitung der Daten (Textsuchen, Data Warehouse, …) ermöglichen.

Die verfügbaren Dienstleistungen sind:

  • Messformular
  • Frageformular
  • Ergebnisse des Verzeichnis
  • Berichte
  • (Biographische) Informationen
  • Benutzerinformationen

Jede einzelne Dienstleistung wird unter berechtigte IP über http oder https Protokoll aufrufbar sein.Diese wird mit der gleichen vom Software angewendeten Berechnungs- und Analyselogik , eine Ausgangs XML-Datenstruktur mit den gewünschten Informationen zurückgeben um die statistischen Daten über das Client darzustellen.

Interface

Wie kurz vorher erwähnt, hat simonlib® 3.0 eine komplett neu überarbeitete und wesentlich attraktivere und benutzerfreundlichere grafische Benutzeroberfläche (GUI).

Funktionalität

Mann wird direkt aus der oberen Werkzeugleiste in den verschiedenen Funktionen der Anwendung zugriff haben, ohne ins Menü gelangen zu müssen, dass die Navigation erschweren würde.

Hierarchischer Aufbau

Im Vergleich der vorherigen Baumstruktur, wird der Neue Aufbau kompakt dargestellt, um einen vollständigeren Überblick zu ermöglichen. Die Navigation wird weiterhin gleich sein sowie die aktivierten Funktionen (Anzeigen von Statistiken, Datenaggregation, Verteilung neuer Fragebögen etc.). Die Sortierung der verschiedenen Knoten der Baumstruktur wurde erleichtert,obwohl diese Funktion momentan nur vom Superuser (XSYSTEMS) verwendet werden kann.

Allgemeine Informationen

Es wurde die Größe im Feld “Qualifikation“ vergrößert und eine Quickinfo eingesetzt, die die maximale Anzahl der zugelassenen Zeichen spezifiziert.

Fragebögen

Die alten Profile haben Bezeichnung geändert, und im Zusammenhang mit dem Umfrageverfahren wurden Sie in Fragebogen benannt.
Durch eine einfache Drag&Drop Vorgang, können Sie die Teile nach den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Benutzer zuordnen.

Fragen

Sie wurden auf die anderen Indikatoren angepasst, die von simonlib® verwaltet werden,damit sie in der neuen Version,mit einem Fragebogen verbunden sind, wie z:B. Messung, Index, Selbstevaluierungssystems.
Auf diese Weise, wird es in erster Linie keine Duplizierung von Daten mehr geben, die nur schwer das Abfragen allgemeiner Informationen machte und sehr komplex auch das ausdrucken. Zweitens, wird es leichter sein, Fragebögen für die Überwachung und Bewertung der Kundenzufriedenheit gezielt zu erstellen.
In der neuen Version ist es auch direkt von der Hauptfrage möglich,die Unterfragen zu erstellen um unnötige Schritte zu vermeiden.

Grafiken

Sie können verschiedene Arten von Grafiken an den Messungen und Index kombinieren.
Es wurde eine Funktion erstellt , damit die Grafiken in .png Format exportiert werden können.

Bericht/Report

Der Bericht bezüglich des Prospekt, wurde zugänglicher gemacht, indem man einen gedruckten Bericht des Fragebogens machen kann.
Bei Erstellung neuer Berichte oder Änderungen vorhandener Berichte, werden die Beschriftungen für die Etiketten der Elemente die angezeigt werden sollen (Fragen, Messungen, Index, Variablen), automatisch ausgefüllt und können danach auch geändert werden.
Es gibt jetzt die Möglichkeit die Strukturen und Elemente eines Berichts massiv zu Belasten .
Es wurde die Identifizierung “Unbekannte Daten” korrigiert, die Probleme bei der Berichterstellung verursachte.
Die Umkodierung von vorgefertigten Export Listen in Excel wurden implementiert.

Benutzerhandbuch

Das neue Handbuch ist verfügbar und kann direkt von der App Zugriff haben.